Logo Institut Lernen und Leben e.V.

Kindertagesstätte
"Hoppetosse"

Zwei Krippenräume auf der einen und drei Kindergartenräume auf der anderen Seite geben den Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten. Mehrere Nebenräume (Atelier, Kinderküche, Sauna, Foyer ... ) dienen ebenfalls der Umsetzung des pädagogischen Konzepts.

Krippe

Unsere Jüngsten sind zwischen 3 Monaten und 3 Jahren alt und werden von vier ausgebildeten Erzieherinnen liebevoll betreut. Wir als Kindertagesstätte haben den Auftrag, die Bildung, Erziehung und Betreuung der uns anvertrauten Kinder familienunterstützend und -ergänzend zu fördern. Damit die Trennung von Mama und Papa am Anfang nicht so schwer fällt, wird die Eingewöhnungsphase für jedes Kind individuell besprochen. Eine sichere, vertrauensvolle Bindung ist die Basis, auf der die Kinder ihre Entwicklungs- und Lernprozesse ungestört gestalten können. 

Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Sie beinhaltet die Grundphase, die Stabilisierungsphase und die Schlussphase. Der Tag bei uns beginnt mit einem gemeinsamen, gesunden und abwechslungsreichen Frühstück. Obst und Gemüse bieten wir individuell im Tagesablauf an. So gestärkt, können wir den Tag neugierig und mit großem Tatendrang beginnen.

Unsere Gruppenräume bieten vielfältige Anregungen und Möglichkeiten des Spielens und Ausprobierens. Neben ausgesuchtem, überschaubarem Spielzeug stellen die Erzieherinnen auch Naturmaterial und  Materialien des täglichen Bedarfs zur Verfügung, um die Kinder zusätzlich anzuregen. Vielfältige, interessante Angebote laden die Kinder zum Mitmachen ein:

  • situationsorientierte Projekte
  • Malen, Mischen, Klecksen, Tupfen und Drucken mit Farbe
  • Basteln mit unterschiedlichen Materialien
  • Singen und tanzen von Liedern und Spielen
  • Hören von Geschichten und Reimen
  • Beobachtungsgänge
  • Spiele, bei denen die Merkfähigkeit, Beobachtungsgabe und Konzentration geübt wird

Der Spielplatz im Grünen, der nahe Park, der ausgedehnte Kiefernwald und der zuckerfeine Sandstrand laden uns täglich zum Aufenthalt an frischer Luft ein. Dort können wir laufen, selbständig aktiv sein und viel entdecken. Ein weiterer Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit ist die Entwicklung zur Selbständigkeit. Auch in Zusammenarbeit mit den Eltern lernen die Kinder z. B. selbständiges An- und Ausziehen, das Sauber werden bzw. den selbständigen Toilettengang, das Hände und Mund waschen und die Selbständigkeit bei den Mahlzeiten.

Kindergarten

In unserem Kindergarten werden Kinder zwischen 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule in drei Gruppen betreut. Wir entdecken mit den Kindern die Welt jeden Tag mit allen Sinnen neu. Dabei unterstützen wir die Eigenaktivitäten der Kinder und ermuntern sie zu selbständigem Handeln und Lernen. Alle Kinder werden in die Gestaltung alltäglicher Abläufe einbezogen. 

Die Bildungs- und Erziehungsbereiche

  • Kommunikation, Sprechen und Sprache
  • elementares mathematisches Wissen
  • (inter)kulturelle und soziale Grunderfahrungen/Welterkennung und naturwissenschaftliche Grunderfahrung
  • Musik, Ästhetik und bildnerisches Gestalten
  • Bewegung

werden in der täglichen Arbeit von unseren Erzieherinnen mit viel Phantasie und Freude umgesetzt. 

Die Beobachtung gibt uns Aufschluss über die Entwicklung, die Bedürfnisse, die Neigungen und die Talente der Kinder. So können wir gemeinsam mit den Kindern Projekte entwickeln, die den Bedürfnissen der Kinder entsprechen, Antworten auf ihre Fragen geben, ihre verschiedenen Intelligenzen fördern und dazu beitragen, dass jeder Kindergartentag ein wunderschöner und ereignisreicher Tag für jedes Kind wird!

Hort

Das Angebot des Hortes entspricht dem Recht der Kinder auf freie Gestaltung von Raum und Zeit. Der bewusste Umgang der Mädchen und Jungen mit ihrer Freizeit steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit (aus „Bildungskonzeption M-V).

Durch das Leben und Lernen in unserer Hortgruppe machen die Kinder neue Erfahrungen. Wir ermöglichen den Kindern ein ganzheitliches, an ihrer aktuellen Lebenswirklichkeit orientiertes Lernen. Sie gestalten ihren Hortalltag eigenständig und abwechslungsreich. Räume und Materialien ermöglichen Selbständigkeit und regen individuelle Bildungsprozesse an. Hort soll ein Ort sein, an dem sich alle Kinder geborgen fühlen.

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Eltern und Pädagogen streben wir die Selbständigkeit der Schulkinder an, sich selbst aktiv ihre Welt zu gestalten. Das beinhaltet:

  • Bearbeitung von Alltagsproblemen
  • Lernen von Konfliktbewältigungsstrategien
  • Selbständigkeit
  • Autonomie, Eigen- und Gemeinschaftssinn  beachten
  • eine eigene Meinung zu entwickeln und diese auch zu vertreten
  • Freizeitangebote, die den Lernwillen unterstützen und individuellen Neigungen entsprechen
  • Unterstützung und Motivierung bei der Planung und Erledigung der Hausaufgaben

Wir bieten im Hort eine Hausaufgabenbetreuung an, die in der Art der Dauer und der Form der Erledigung eng mit der Schule abgesprochen ist.

Atelier

Das Atelier wird von den Kindern zum Malen, Basteln, Arbeiten mit Ton oder anderen Materialien sowie zum Werken mit Holz genutzt wird. Täglich halten sich Mädchen und Jungen hier auf. Die Kinder können ganz ungestört ihren eigenen Ideen nachgehen oder sich von den Erziehern Anregungungen und Unterstützung holen.