Logo Institut Lernen und Leben e.V.

Kindertagesstätte
"Sieben Raben"

Internationales Kitanetzwerk frühkindliche Bildung und Erziehung

Entstehung:
Im Mai 2008 führte die Universitäts- und Hansestadt Greifswald mit den Partnerstädten Goleniow (Polen), Osnabrück (Deutschland), Lund (Schweden), Szczecin (Polen), Tartu (Estland) und Kingston upon Hull (Großbritannien) eine erste Konferenz zum Thema „Frühkindliche Bildung und Erziehung in der Kinderbetreuung“ in Greifswald durch. Daraus entwickelte sich das Internationale Kita-Netzwerk, dem bis auf Kingston upon Hull und Szczecin alle genannten Städte angehören.

In Greifswald gehören dem Netzwerk an:
Kinderladen, Kita „7 Raben“ (seit 12/2014 ), Krull-Hort, die Familien- Senioren- und Präventionsbeauftragte der Stadt Greifswald, Frau Gömer, und die Fachberatung Frau Hofmann vom Landkreis Vorpommern-Greifswald

Aufgaben:

  • Jährliche Themenkonferenzen in den beteiligten Ländern mit Referaten und Workshops / Arbeitsgruppen
  • zwischen den Konferenzen: Arbeitspakete, gemeinsame Projekte / Austausch zwischen Kitas der Netzwerkstädte
  • Kooperationsvereinbarung zwischen den Partnern
  • Themen der vergangenen Jahre: (u.a.) Gendersensible Pädagogik im Kindergarten, Sprache in Bewegung, Der Erwerb von mathematischen Kompetenzen in der frühkindlichen Bildung; seit 2015: Kinderrechte in Europa - Partizipation von Anfang an

Partnerkita in Goleniow

Das Kita-Netzwerk: Die Kita „7 Raben“ ist seit Ende 2014 Mitglied im internationalen Netzwerk für frühkindliche Bildung und Erziehung. Auf diese Weise entstand auch der Kontakt zur polnischen Kita Teczowa Kraina (Regenbogen). Das derzeitige Thema in der Arbeit des Netzwerkes sind Kinderrechte mit dem Schwerpunkt Partizipation. Eine Beteiligung der Kinder am Alltag in der Kita ist verbunden mit dem Erlernen demokratischer Strukturen. Dazu kann auch das Kennenlernen einer anderen Nation gehören, das Erkennen und Respektieren von Unterschieden, das Suchen nach Gemeinsamkeiten und das Erproben von Strategien zur Verständigung. Die Betonung liegt auf dem Wahrnehmen und Kennenlernen eines demokratischen Europas ohne Vorbehalte.


Der fachliche Austausch zwischen den polnischen und deutschen Erziehern ist wesentlicher Bestandteil der Kita-Partnerschaft. Er dreht sich unter anderem um die Betreuungssituation in Kitas der beiden Länder, um die Bildungsdokumentation, die Entwicklung und Bearbeitung von pädagogischen Themen, um Beteiligungsstrukturen in den Einrichtungen. Erzieher lernen ebenso wie die Kinder, sich mit Prozessen in einem anderen Land auseinanderzusetzen.

Die Partnerschaft dient auch dazu, den Eltern der in der Kita „7 Raben“ betreuten Kindern unsere polnischen  Nachbarn etwas näher zu bringen und ihre Neugier zu wecken, sich dieses Land – soweit noch nicht geschehen – einmal genauer anzuschauen.