Logo Institut Lernen und Leben e.V.

Kindertagesstätte
"Gewächshaus"

Inspirationsthema für das Jahr 2024/25

Unser neues Inspirationsthema  ist: ''Mit allen Sinnen die Welt entdecken". Nun nutzen wir gemeinsame Gespräche im Morgenkreis, Erfahrungen und Erlebtes der Kinder, Zeitungsberichte, welche die Kinder mitbringen und greifen Ideen aus dem Spiel heraus auf, um das Inspirationsthema mit Leben zu füllen. Das Inspirationsthema beinhaltet verschiedene Themen:

  • Achtsamkeit für uns selbst und anderen gegenüber
  • Umgang miteinander
  • Gesunde Ernährung
  • Umgang in und mit der Natur
  • Sinnesorgane
  • das eigene ICH
  • die Gefühlswelt
  • der Köper

 Wie immer wird es spannend und lehrreich für Kinder und Erzieher/innen. In unserem Atelier und den anderen Funktionsräumen setzen die Kinder dann gemeinsam ihre Ideen mit den Erziehern/innen um.

 

Der eigene Körper

Die Kinder setzen sich intensiv mit ihrem eigenen Körper auseinander. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die verschiedenen Körperteile zu entwickeln und die individuellen Unterschiede in Haar- und Augenfarbe zu erkennen. Zu Beginn haben wir eine spannende Einführung in die Anatomie des menschlichen Körpers gemacht. Die Kinder haben verschiedene Körperteile benannt und deren Funktionen wurden besprochen.  Zudem interessierte uns das Gewicht und die Größe.  Jedes Kind wurde einzeln gewogen und gemessen, um die Größe und das Gewicht festzuhalten. Diese Daten wurden anschließend grafisch dargestellt, sodass die Kinder einen visuellen Vergleich ihrer Maße anstellen konnten. Zusätzlich gestalteten die Kinder ein persönliches Blatt mit dem Titel „Das bin ICH“. Auf diesem Blatt malten sie ihre Haarfarbe, Augenfarbe sowie ihre Kleidung.

 

Die Kinder lernten bereits ihren eigenen Körper kennen. Nun wurde ein Mensch aus Kartons, Rohre und einiges mehr gebaut. Es ist ein Mädchen geworden, die ,,Erna'' getauft wurde. Zudem puzzelten die Kinder ihr Gesicht und gestalteten den daran gezeichneten Körper.

Gefühle

Die Kinder beschäftigten sich mit dem Thema Gefühle.

  • Welche Gefühle gibt es?
  • Wie fühle ich mich?
  • Was macht mich glücklich, traurig, wütend...?
  • Wie erkenne ich Gefühle bei anderen?

All diesen Fragen gingen wir auf den Grund. Es wurden Gefühlskarten, ein Gefühlsbarometer sowie ein Plakat zu dem Thema angefertigt. Zudem wurden verschiedene Bücher gelesen und Spiele gespielt.

Es wurde sich mit dem Buch ,,Ein Rucksack voller Glück'' auseinander gesetzt. Die Geschichte wurde gelesen und besprochen. Im Anschluss wurden zwei Rucksäcke von den Kindern gestaltet, einen leichten Rucksack mit Glücksgefühlen und einen schweren Rucksack mit negative Gefühlen. Zum Schluss gestaltete jedes Kind sein eigenes Glückssäckchen, dass mit Dingen gefüllt wurde, was sie glücklich macht.

Die Sinne

Es wurde sich mit dem Sehsinn beschäftigt.

  • Womit können wir sehen?
  • Was können wir sehen?
  • Wie sieht mein Auge aus?

All diesen Fragen wurde auf den Grund gegangen. Durch verschiedene Angebote wurde die visuelle Wahrnehmung angeregt. Zudem wurde erforscht, wie unsere Augen aussehen und funktionieren. Dabei kamen die Kinder auf den Gedanken, dass einige Menschen nicht sehen können.

  • Wie leben blinde Menschen?
  • Welche Hilfsmittel haben sie?

Diese Fragen wurden versucht zu beantworten und wir entdeckten viele interessannte Dinge, wie die Blindenschrift, ein Kalender mit Blindenschrift und den Blindenstock. Mit verdeckten Augen und dem Blindenstock wurde versucht herauszufinden, wie sich blinde Menschen orientieren können.

 

Bei dem Besuch der Salzoase wurden alle Sinne angeregt. Schon beim Betreten des Raumes umhüllte uns die salzhaltige Luft, die wir tief einatmeten und die sofort ein Gefühl der Frische und Entspannung vermittelte. Während wir mit dem Salz spielten und experimentierten, konnten die Kinder die feinen  Kristalle zwischen den Fingern spüren. Im Hintergrund hörte man das sanfte Plätschern des Wassers aus dem Salzbrunnen, wodurch die auditive Wahrnehmung angeregt wurde. Die visuelle Wahrnehmung wurde durch die  Lichter im Raum angeregt, die an verschiedenen Stellen  leuchteten und eine entspannte  Stimmung erzeugten. Nicht zuletzt hatte wir auch die Möglichkeit, das Salz zu schmecken. Der salzige Geschmack auf der Zunge rundete das multisensorische Erlebnis ab und machte den Besuch in der Salzoase zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Sinne.