Logo Institut Lernen und Leben e.V.

Kindertagesstätte
"De Ostseegörn"

Der Elementarbereich

„Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind, Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Vergleiche sie nicht untereinander, denn jedes Kind ist einzigartig, wundervoll und etwas ganz Besonderes!“ (Victor Hugo)

Tagesstruktur im Elementarbereich

gruppenübergreifende pädagogische Angebote

Die Kinder des Kindergartenbereichs finden sich in einer gemischten Gruppe, vor der Frühstückszeit, täglich zusammen. Hier werden sie von zwei pädagogischen Fachkräften auf den Tag vorbereitet und dürfen im Theaterraum, nach individuellen Wünschen, in den Tag starten. Ab 7:30 Uhr bis 8:30 Uhr findet das gleitende Frühstück statt. Anschließend entscheidet jedes Kind, ob es sein Spiel im Theaterraum, oder in dem nun geöffneten Bauraum fortsetzt. Um 8:30 Uhr gehen alle Kinder in ihre Gruppen und setzen den Tag, gemeinsam mit ihren zuständigen Gruppenerziehern*innen, mit einem pädagogischen Morgenkreis fort. Hier wählen sie, in welchem Raum sie an dem jeweiligen Tag ihre Zeit verbringen möchten. In allen Funktionsräumen finden interessenbezogene Angebote statt, welche in einem Rotationsprinzip von allen Erzieher*innen des Elementarbereiches angeboten werden. Spätestens um 10:15 Uhr treffen sich alle Kinder des gesamten Hauses auf dem Außengelände. Um 11:15 Uhr beginnt das Mittagessen und anschließend die Ruhe- und Entspannungsphase. Diese findet von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr statt, wobei ein tägliches Ritual, wie Vorlesen oder dialogisches Lesen, diese einleitet. Nach dem Aufstehen nehmen alle Kinder des Kindergartens ihre Vespermahlzeit zu sich und beenden den Tag ab 15:30 Uhr auf dem Außengelände. Bei sehr verregneten Tagen finden sie sich im Theater- und Bauraum, je nach Interesse des Kindes, zusammen und werden im freien Spiel von unseren Fachkräften bis zur Abholung begleitet und betreut.

Übergang in die Grundschule

Das letzte Kitajahr

Die Kinder des letzten Kindergartenjahres werden, mit Hilfe unseres multiprofessionellen Teams, auf den Übergang in die Schule mit zusätzlichen pädagogischen Angeboten vorbereitet. In der Mittagszeit, während in den anderen Gruppen die Ruhephase beginnt, gewinnen unsere ältesten Kinder neue Erkenntnisse zu unterschiedlichen Themenbereichen. So können sie an den individuellen Kompetenzen der einzelnen Erzieher*innen wachsen. Themenschwerpunkte sind z.B.:

 

  • Mathematische Grundlagen, wie die Mengenerfassung oder das Vergleichen unterschiedlicher Größen
  • Phonologisches Gehör, durch Laut-, Silben- und Wortfolgen in Vorbereitung auf die Schriftsprache
  • Grundlagen der Naturwissenschaft, um die kindliche Neugierde sowie den Forscherdrang für die Wissenserweiterung zu nutzen und die Offenheit für das Lernen zu erhalten
  • Verkehrserziehung, um den Schulweg sicher und selbstständig beschreiten zu können
  • "Mein Rostock", um den eigenen Lebensraum mit seinen Bedingungen und seinen Besonderheiten durch Ortserkundungen näher kennenzulernen
  • Die Kindergartenbox der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) "Entdecken, schauen, fühlen!". Dabei handelt es sich um ein Medienpaket zur Prävention und Schutz von grenzüberschreitendem Verhalten, welches die Entwicklung individueller Eigenschaften und persönlicher Potenziale begleitet. (vgl.:https://www.bzga.de/infomaterialien/sexualaufklaerung/kindergartenbox-entdecken-schauen-fuehlen/)
  • Gesunde Ernährung, um das Bewusstsein für die Gesunderhaltung des Körpers zu festigen
  • Künstlerisches Gestalten, um die individuelle Kreativität zu fördern und Fertigkeiten, wie beispielsweise die Stifthaltung in Vorbereitung auf die Schriftsprache, kennenzulernen
  • Bewegung und Tanz, für die Förderung der Körperwahrnehmung, Koordination und Merkfähigkeit von Bewegungsabläufen