Logo Institut Lernen und Leben e.V.

Hort
"An den Mühlen"

Unsere Angebote im Überblick von A-Z

Regelmäßig finden bei uns im Hort Angebote statt.

 

Um möglichst allen Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen, beginnen diese etwa um 14 Uhr, nachdem alle Kinder ihre Mittagsmahlzeit eingenommen haben.

Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei unser Hausaufgabenangebot ein, das täglich stattfindet. Während die Klassen 1-2 dieses Angebot meist unmittelbar vor oder nach dem Mittagessen wahrnehmen, beginnt das allgemeine Hausaufgabenangebot für die Klassen 3-4 täglich (bis auf Freitag) um 14 Uhr.

Da es hier zu Überschneidungen mit unseren anderen Angeboten kommen kann, entfällt die Hausaufgabenzeit für Kinder der Klassen 3 und 4, falls sie ein anderes Angebot wahrnehmen möchten.

 

Zusätzlich zu unseren Horteigenen Angeboten, finden außerdem auch die schulischen Angebote innerhalb der Hortzeit statt. Bei diesen handelt es sich derzeit um Schach, Instrumentalunterricht und Basketball. Für genauere Informationen dazu, wenden Sie sich bitte an die Schule.

Der Hortrat

Die Kinder sollen den Hortalltag aktiv mitgestalten, ihre Wünsche und Bedrüfnisse äußern, sowie ihre Ideen mit einbringen.

Aus diesen Gründen treffen sich von Kindern gewählte Kinder regelmäßig und unter Anleitung um etwa das Ferienprogramm, die Angebote im Hort zu besprechen, oder auch Befindlichkeiten auszutauschen, um dem pädagogischen Personal ein Feedback zu geben.

Band AG

Die Band AG ist nichts für schwache Nerven!

Denn hier kann es schon mal laut werden. Bei voller Bandbesetzung (Schlagzeug, E-Gitarre, Keyboard und E-Bass) ist dies aber auch nicht verwunderlich.

Das Ziel ist es dabei gar nicht so sehr, einen großen Auftritt vor Publikum hinzulegen (auch wenn dies nach Möglichkeit gerne wahrgenommen wird), sondern viel mehr das gemeinsame Spielen und Harmonieren mit den verschiedenen Instrumenten und sich dabei kreativ ausleben zu können.

Nicht nur verbessern die Kinder hier ihr Rhythmusgefühl, sowie ihre generellen, praktischen Fähigkeiten am Instrument (mitsamt der positiven Eigenschaften, die das Spielen eines Instrumentes mit sich bringt, wie etwa eine Verbesserung von Hand-Augenkoordination), sondern Erlernen auch das gemeinsame Wirken mit anderen. Dabei werden Teamfähigkeit und Konzentration gefördert, sowie auch die Rücksichtnahme auf andere.

Einen Haken hat die Band AG jedoch: Die Kinder sollten eine gewisse Vorerfahrung am Instrument mitbringen.

Entspannung

Ruhe und Entspannung - Entschleunigung in einem sonst turbolenten Alltag.

Im wöchentlichen wechsel mit unserem Hortsport, haben die Kinder hier die Möglichkeit, einfach abzuschalten.

Entspannt in der Runde sitzen und sich auf sich selbst besinnen während sanfte, musikalische Klänge aus den Lautsprechern die Ohren umgarnen. Oder aber ansprechende Mandalas im Einklang der Melodie anfertigen. In der Ruhe liegt eine Kraft, die es hier zu ergründen gilt.

 

Die Kinder erhalten hier ein autogenes Training, durch durch progressive Muskelentspannung, Fantasiereisen und Entspannungsmassagen.

Durch diese Entspannungsverfahren, werden Entspannungsreaktionen herbeigeführt und gleichzeitig findet ein Erregungsabbau statt, d.h. ein Abbau kognitiver Hemmungsprozesse.

Außerdem soll die eigene Körperwahrnehmung, sowie das Selbstbewusstesein verbessert und eine innere Zufriedenheit durch Stimulation positiver Gefühle erreicht werden.

Hortsport

Im wöchentlichen Wechsel mit unserem Angebot "Entspannung" findet der Hortsport jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat statt.

Für diesen nutzen wir eine große, externe Sporthalle. Hier werden die unterschiedlichsten Spiel- und Bewegungsangebote durchgeführt, wobei Kinder vor diverse, sportliche Herausforderungen gestellt werden, sowohl mit, als auch ohne Nutzung sportlicher Geräte.

 

Es werden Bewegungsangebote aus der Schule gefestigt, Lauf- und Bewegungsspiele durchgeführt, wie auch Parcours durchlaufen.

Dabei werden die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder gefördert, sowie zur Entwicklung des Reaktionsvermögens, des Gleichgewichts und der Schnelligkeit beigetragen.

Ebenso wird die Entwicklung der Körperkoordination stimuliert.

Zusätzlich wird angestrebt, die eigenen Stärken weiter auszubauen und Schwächen durch Übung zu überwinden.

Eigene Grenzen werden ausgetestet, ggf. überwunden und auch der Teamgeist soll gefördert werden.

Yogilates

Unser Angebot "Yogilates" findet im wöchentlichen Wechsel mit dem "Kräftemessen" statt und bietet den Kindern eine Möglichkeit ihrem Alltag für einen Moment zu entfliehen.

Yogilates als "Yoga für Kinder" lehrt den Kindern Atemtechniken, Bewegungskontrolle und Balance.

Die Wahrnehmung des eigenen Körpers wird gefördert und auch der Kraftaufbau wird unterstützt.

Besonders wichtig werden die einzelnen Elemente dann im Zusammenspiel, sodass Kraft und Ausdauer in Verbindung mit Koordination und Beweglichkeit gleichzeitig geschult werden.

Musikführerschein

Als ein etwas unregelmäßiges Angebot (je nach Nachfrage) gibt es unseren "Musikführerschein".

Hier werden den interessierten Kindern die Grundlagen und der richtige Umgang mit unseren größeren Instrumenten beigebracht.

Betreffende Instrumente sind dabei:

Schlagzeug, E- und Akustik-Gitarre, E-Bass, sowie Keyboard und Klavier.

Dabei werden grundliegende Informationen zu Aufbau, Funktionsweise und Handhabung der Instrumente näher gebracht.

Und natürlich darf hier auch mal selbst Hand angelegt werden, wobei ein Ziel dieses Angebotes ist, den Kindern im Hortalltag die Möglichkeit zu geben, sich selbstständig an den Instrumenten zu betätigen.

Nicht nur die Neugier und Kreativität soll hier beflügelt werden, sondern auch der generell sorgsame Umgang mit den Instrumenten sowie deren Wertschätzung.

Auch die Förderung der Konzentration sowie Koordinationsfähigkeiten des Körpers sind bei diesem Angebot ein nicht unwesentlicher Bestandteil.

Kleine Forscher

Handwerk, Experimente und Naturkunde in einem!

Sei es das Herstellen von Seife, eigenem Tee oder Schleim, oder das Werkeln an einem Topfuntersetzer oder sogar einem Vogelhaus. Die Möglichkeiten sind manigfaltig und es gibt jedes Mal etwas neues zum Ausprobieren.

Auch gärtnerische Tätigkeiten und einfache, chemische Experimente werden hier durchgeführt.

 

Werken im Speziellen:

Hier werden Handwerkstätigkeiten geplant und durchgeführt, sowie sich an die Sicherheit gehalten. Dazu gehört etwa der fachgerechte Umgang mit Werkzeug und Werkmitteln.

Des Weiteren werden verschiedene Werkstoffe und auch Werkideen kennengelernt.

Außerdem soll eine Wertschätzung der selbst geschaffenen Werke und der sorgsame Umgang damit vermittelt werden.

 

Gärtnern im Speziellen:

Es findet vorrangig in den wärmeren Jahreszeiten statt.

Hier werden Grundlagen der Gartenarbeit, wie Bedürfnisse der Pflanzen und die Teile der Pflanzen vermittelt, sowie die Unterscheidung zwischen Nutz- Zier und Wildpflanzen gelehrt.

Dadurch und auch durch Sammeln und Verarbeiten verschiedener Pflanzen(teile) zu Genuss- Lebens- Heilmitteln oder Naturkosmetik soll eine Sensibilisierung des Umweltbewusstseins stattfinden.

 

Experimente im Speziellen:

Hier wird das Zusammenwirken verschiedener Stoffe untersucht, wobei Erkennen/Beobachtung und Dokumentation der Reaktionen stattfindet.

Es wird außerdem Grundwissen über rudimentäre Stoffgruppen vermittelt und durch freie Experimente soll die Fantasie angeregt werden.

 

Die Kleine Forscher AG insgesamt soll Partner- und Teamarbeit fördern und auch ältere Kinder zum Anleiten von jüngeren befähigen.

Zielstrebiges und Konzentriertes Arbeiten unter speziellen Zielvorgaben wird entwickelt, sowie auch die Wertschätzung für Material, Werkzeug und Arbeitsmitteln.

 

Hausaufgaben

Natürlich bieten wir als Hort auch das Angebot der Hausaufgabenbetreuung an.

Hier wird den Kindern eine ruhige Umgebung (zumeist im Klassenraum der Schule) angeboten, um ihre Aufgaben zu erledigen. Das pädagogische Personal steht dabei als Ansprechpartner bei Problemlösungen zur Verfügung.

Für die Richtigkeit von Ergebnissen jedoch, sind die Kinder stets selbst verantwortlich, ebenso auch für die Vollständigkeit.

Und natürlich sollten Sie als Elternteile nach Möglichkeit zu Hause ebenfalls noch einmal einen Blick auf die Hausaufgaben werfen, etwa um Vollständigkeit zu prüfen. Nicht immer reicht die im Hort zur Verfügung gestellte Zeit für alle Aufgaben aus.

Kräftemessen

Beim "Kräftemessen", welches sich wöchentlich mit "Kinderyoga" abwechselt, können die Kinder sportlich so richtig aufdrehen und in vielen, kleinen Wettkämpfen zeigen, was in ihnen steckt.

Tauziehen, Wettlaufen im Bewegungsparcour, oder sich gegenseitig Rücken an Rücken gelehnt aus einem markierten Bereich herausdrücken. Wettkampfeifer wird hier groß geschrieben.

 

Hier sammeln die Kinder Erfahrungen im Umgang mit (körperlicher) Nähe und Distanz bzw. mit eigenen und fremden Grenzen.

Es wird gelernt sich selbst, sowie andere mit entsprechenden Stärken und Schwächen wahrzunehmen und zu aktzeptieren und auch gegenseitiges Vertrauen wird aufgebaut.

Ebenso wird die Fähigkeiten gefördert, Regeln auszuhandeln, einzuhalten, zu überprüfen und gemeinsam zu verändern.