Ein besonderer Schwerpunkt ist die Unterstützung der Sprachentwicklung. Eine zusätzliche Fachkraft zur alltagsintegrierten Sprachbildung unterstützt und begleitet die pädagogischen Fachkräfte und auch die Eltern (Zusammenarbeit mit Eltern) dabei, den Kindern viele geeignete Sprachanregungen zu geben, die das Erleben der Sprache und die Freude am Sprechen fördern. Hierbei geht es um das Herausfinden geeigneter Methoden, um jedem Kind gerecht zu werden. Wir arbeiten nach den Prinzipen der inklusiven Pädagogik. Sprachverhalten zu stärken, Kindern die Welt der Sprache mit ihren Bedeutungen und Regeln, ihren Freiheiten und ihrer Schönheit zu öffnen. Sprache beflügelt das Denken und die Fantasie. Sie ermöglicht, Dinge zu ergründen und zu benennen, Zusammenhänge zu verstehen, Fragen zustellen und Antworten zu geben. Mit der Sprache erschließt sich für Kinder die Welt: die Welt der Geschichten, der Fantasie aber auch das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Unser Leitsatz zur alltagsintegrierten Sprachbildung ist: Gib mir dein Ohr und ich finde mein Wort. Unser Ziel ist es, alle Erzieher so fit zu machen, dass sie bewusst in jeder Alltagssituation die Sprachentwicklung der Kinder unterstützen.
Sprachbildung ist ab dem ersten Tag in der Kita fester Bestandteil des Alltags, denn sie ist vor allem dann effektiv, wenn sie früh beginnt. Deshalb werden Kinder ab ihrem ersten Tag in unserer Kita in ihrer sprachlichen Entwicklung begeleitet. Dabei geht es hier vorrangig um eine alltagintregrierte Unterstützung: Situationen aus dem täglichen Leben der Kinder werden so gestaltet, dass die Kinder die Möglichkeit haben, wichtige Erfahrungen beim Erlernen der Sprache zu machen.
Folgende Methoden zur Unterstützung der Sprachbildung kommen bei uns zum Einsatz:
Anfang des Jahres 2019 forderte der Deutsche Bibliotheksverband und der Börsenverein des deutschen Buchhandels Kitas Deutschlandweit auf, sich für das Gütesigel Buchkindergarten zu bewerben. Mit dem Gütesiegel werden Kindertagesstätten ausgezeichnet, die im Bereich der Leseförderung und der Lese- und Sprachentwicklung von Kindern aktiv sind. Die Kindertagesstätten stellen den Kindern entsprechende Angebote und Materialien bereit. In einem Buchkindergarten nehmen die frühen kindlichen Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur einen zentralen Stellenwert ein. Sie sind ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts. Der Zugang zu Büchern und Geschichten ist selbstverständlich: Rucksack-Bibliothek, Buchkisten mit aktuellen Kinderbüchern, Vorlesepaten und regelmäßige Vorlesezeiten für alle Kinder gehören zum Alltag eines Buchkindergartens. Kindergärten mit dem zu erwerbenden Gütesigel legen Wert auf regelmäßiges Vorlesen, einen vielseitigen Umgang mit Büchern, eine altersgerechte Medienbildung und bringen Kinder mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt.
Unsere Einrichtung hat sich sofort angesprochen gefühlt und beworben, da wir seit einigen Jahren Sprachkita (Bundesprogramm – Frühe Chancen) sind. In unserem Haus treffen fast alle der oben genannten Punkte zu und wir konnten dieses anhand von Fotos und Videos dokumentieren und hofften, dass wir mit vielen unserer Inhalten überzeugen.
Vor wenigen Tagen nun, haben wir ein Schreiben erhalten, indem uns das „Gütesiegel Buchkindergarten“ verliehen wurde. Die Freude darüber war riesengroß. Es hatten sich 800 Kitas aus ganz Deutschland beworben. 208 Kitas wurden für das Siegel nach intensiver Prüfung ausgewählt. Wir waren wir am 18.10.2019 auf der Frankfurter Buchmesse und bekamen dort das Gütesiegel „Buchkindergarten“ überreicht. Damit sind wir einer von 4 Kitas in Mecklenburg-Vorpommern, die dieses Siegel trägt. Darauf sind wir sehr stolz und freuen uns auf eine tolle Zeit als Buchkita.
Da so eine Auszeichnung anspornt diesen Weg weiter auszubauen, werden wir am internationalen Vorlesetag (15.11.19) eine hauseigene Kinderbibliothek sowie die Büchertauschkiste eröffnen, in der sich unsere Kinder für ihre Gruppen Bücher ausleihen können. Unsere Lesenacht findet an diesem Tag ebenso statt. Auch das nächste Projekt ist schon vorbereitet. Wir werden 2020 ein hauseigenes Kindergartenbuch herstellen. Es bleibt also weiter interessant und spannend bei uns.