In unseren Kindertagesstätten des ILL e. V. arbeiten wir nach dem Konzept der "Kreativitätspädagogik". In unserer Einrichtung ist der konzeptionelle Schwerpunkt "Kunst und Kultur", und wird von den Erziehern, als auch den Kindern, gelebt.
Kreativitätspädagogik bedeutet, ganzheitliche Erziehung, die den Interessen des Kindes folgt und sie auf ihren Wegen des Forschens und Lernens begleitet. Unsere Pädagogik soll die Bedingungen dafür schaffen, das individuelle Potential eines jeden Kindes auszuprägen und in kreative Ideen und Erlebnisse umzuwandeln. Ein wichtiger Bestandteil der Kreativitätspädagogik ist das Modell der "multiplen Intelligenzen" nach Howard Gardner. Es beschreibt, dass jeder Mensch neun verschiedene Intelligenzen besitzt und jede für sich gesondert stark ausgeprägt ist. Wir erkennen die Intelligenzen, die Ihr Kind besonders gut nutzen kann und jene, in denen Ihr Kind Potenziale ausschöpfen kann.
Unsere Qualitätsstandards liegen zur Einsicht in der Einrichtung aus.
Das Spielen der Kinder wird sehr häufig unterschätzt. Doch gerade in der Freispielzeit können die Kinder grundlegende Erfahrungen sammeln und Fähig- und Fertigkeiten erlernen und erweitern. Im Rollenspiel beispielsweise werden die sozialen Fähigkeiten, Fantasie und Ausdruckskraft gestärkt. Beim Bauen mit Bausteinen wiederum erkennen Kinder mathematische Zusammenhänge, physikalische Grundregeln und fördern ihre Feinmotorik.
Und das Wichtigste: Die Kinder suchen sich aus, was sie spielen möchten. Sie legen also selber fest, in welchem Tempo und was sie lernen.
Konzeptschwerpunkt:
Europa verstehen – leicht gemacht
Heute sind wir Europas jüngste Kinder, in nicht allzu ferner Zukunft werden wir die Erwachsenen Europas sein.