Aufgabe unseres Hortes ist es, die Kinder außerhalb des Unterrichtes zu betreuen und ihre Persönlichkeit ganzheitlich zu fördern. Unser Hort ist Spiel-, Arbeits- und Lernraum. Er gibt Orientierungshilfen bei der Bewältigung von aktuellen Lebensfragen, vermittelt Normen und Werte im täglichen Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen, gibt Halt und setzt Grenzen.
Ausgehend von den individuellen Entwicklungsvoraussetzungen werden Neigungen und Begabungen gefördert. Wichtiges Anliegen der Hortarbeit ist es, die Kinder zu befähigen, ihre Freizeit zunehmend selbstständig und aktiv zu gestalten und ihnen Wege zu zeigen, wie sie Probleme in ihrem Zusammenleben gewaltfrei lösen zu können. Die Kinder sollen nicht durch übertriebene Fürsorge in ihrer Entwicklung eingeengt und behindert werden, sondern lernen, sich in ihrer Gemeinschaft und Gruppe angebracht zu verhalten, eigene Entscheidungen zu fällen und dazu zu stehen.
Wichtiger Mittelpunkt unserer Hortarbeit sind die uns anvertrauten Kinder. Sie brauchen Raum und Zeit für eigene Betätigungen und soziales Miteinander. Um dies zu erreichen, bilden folgende Ziele die Schwerpunkte unserer Hortarbeit:
Eltern sind für uns wichtige Partner hinsichtlich unserer pädagogischen Arbeit. Als "Experten für ihre Kinder" helfen uns Eltern dabei, Erziehungs- und Bildungsprozesse in unserem Hort bedürfnisorientiert umzusetzen. Im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für das kindliche Wohlergehen zählt vor allem die allseitige Förderung und Unterstützung der Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes, das gemeinsame Erleben und Vermitteln von gesellschaftlichen Regeln, Normen und Werten und die Zusammenarbeit bei Höhepunkten im Hortgeschehen. Darüber hinaus bieten wir Hilfe und Beratung in Problem- oder Krisensituationen an und vermitteln zwischen Familien und potentiellen Hilfsinstanzen. Unser Anliegen ist es, Eltern und Familien so intensiv wie möglich in die pädagogische Arbeit unseres Hortes einzubeziehen und sie so an wesentlichen Entwicklungsprozessen ihres Kindes teilhaben zu lassen.
In unserem Haus wird nach dem Konzept der Kreativitätspädagogik gearbeitet.
Schwerpunkte der Kreativitätspädagogik
Die Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes sind der Bildungsauftrag nach dem KiföG und die Orientierung an der Bildungskonzeption M-V.
Die verantwortungsvolle Beteiligung der Kinder an der Gestaltung des Hortlebens ist uns sehr wichtig. Deshalb findet einmal im Monat oder je nach Bedarf eine Kinderkonferenz unter der Leitung des jeweiligen Bezugserzieher/in (mit ihren Kindern) statt. In der Kinderkonferenz geht es u.a. um Verbesserungsvorschläge, Feriengestaltung, Anschaffungswünsche, Vorschläge zur Hortgestaltung, den respektvollen Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander und das Einhalten von Regeln. Die dort erarbeiteten Anligen, Regeln, Wünsche und Ideen werden anschließend im Kinderrat besprochen und umgesetzt. Der Kinderrat wird von Herrn Seifert angeleitet und besteht aus den gewählten Gruppenvertretern der jeweiligen Anmeldegruppen. Ziel der Arbeit ist es im Sinne der Partizipation die sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern sowie ein demokratisches Bewustsein zu entwickeln. Zudem sollen die Kinder die Möglichkeit haben ihre Freizeit im Hort aktiv mitgestalten zu können.