KreativCampus
Evershagen

Schul- und Hausordnung

 

Willkommen am

KreativCampus Evershagen


Unsere Einrichtung ist ein Ort des Lernens, des Lebens und des gemeinsamen Wachsens. Damit wir uns alle wohlfühlen und entfalten können, haben wir einige Abmachungen, an denen wir uns gemeinsam orientieren.

 

 

Goldene Regel der Ethik:

„Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“

 

 

1. Miteinander – Wir sind eine Gemeinschaft

  • Respekt ist unser Fundament. Wir begegnen einander mit Freundlichkeit, Höflichkeit und Rücksicht – egal ob Schüler, Kollegen oder Besucher.
  • Wir hören zu. Wer spricht, wird nicht unterbrochen. Wer zuhört, zeigt Interesse.
  • Vielfalt ist unsere Stärke. Jeder Mensch ist einzigartig – bei uns hat Ausgrenzung keinen Platz.
  • Wir helfen einander. Jeder der sich Hilfe einfordert, erhält sie auch. Neuen Gesichtern helfen wir erst recht dabei, sich zu orientieren.

2. Lernen – Mit Freude und Verantwortung

  • Pünktlichkeit zeigt Wertschätzung. Wir sind rechtzeitig zum Unterricht im Raum und bringen unsere Materialien vorbereitet mit.
  • Wir geben unser Bestes. Fehler sind erlaubt, sie sind unsere Helfer – aus ihnen lernen wir.
  • Lernaufträge sind kein Hexenwerk. Wir bereiten uns Zuhause auf Erfolgskontrollen vor, Aufgaben werden gewissenhaft erledigt.

3. Räume – Wir achten auf unsere Umgebung

  • Ordnung ist ein Freund. Wir halten Klassenräume, Flure, Toiletten und das Schulgelände sauber.
  • Schmutz bleibt draußen. Wir tragen fest umschließende Hausschuhe, um unser Schulgebäude sauber zu halten.
  • Wettlaufen können wir auf dem Schulhof. Im Schulgebäude gehen wir beruhigt. Lautes Trampeln kann den Unterricht leider stören.
  • Möbel sind keine Klettergeräte. Was der Schule gehört, behandeln wir sorgsam.
  • Digitales mit Maß. Tablets & Co. bleiben während des Unterrichts in der Tasche – außer sie werden ausdrücklich erlaubt. Auf die Nutzung von Handys oder internetfähigen Smartwatches verzichten wir auf dem Gelände der Schule gänzlich.

 

4. Pausen – Zeit zum Durchatmen

  • Frische Luft tut gut. Die Frühstückspause nutzen wir zum Essen in unseren Räumlichkeiten, danach tanken wir Kraft im Freien. In der großen Pause sind wir draußen aktiv. Sollte das Wetter den Aufenthalt auf dem Hof nicht zulassen, wird es dazu rechtzeitig eine Meldung zur „Regenpause“ geben. 
  • Wir achten aufeinander. Toben im Freien ja – andere & sich selbst gefährden nein.
  • Snacks mit Sinn. Wir genießen unsere Pausenverpflegung achtsam – gesunde Ernährung ist uns wichtig.

5. Verantwortung – Freiheit mit Herz

  • Wir übernehmen Verantwortung. Für unser Handeln, für unsere Worte, für unser Umfeld.
  • Wir melden, was nicht stimmt. Wer etwas kaputt macht oder beobachtet, dass etwas passiert, meldet es ehrlich – ohne Angst vor Schuldzuweisung.
  • Wir sagen Nein zu Gewalt. Körperliche oder seelische Gewalt – in welcher Form auch immer – ist bei uns tabu.
  • Wir sprechen miteinander, nicht übereinander. Bei Problemen suchen wir das direkte Gespräch.
  • Wir holen Hilfe. Die Pädagogen oder die Schülervertretung unterstützen uns, wenn wir allein nicht weiterkommen.

 

6. Abwesenheit – Kurieren & Genesen

  • Krankmeldungen und Fehlzeiten. Wir benötigen tagaktuell bis zum Unterrichtsbeginn eine Krankmeldung durch erziehungsberechtigte Personen, sowie eine zusätzliche schriftliche Entschuldigung (Mitteilung im Schulplaner, easychild oder per Mail) bis zum dritten Krankentag des Kindes.
  • Ärztliches Attest. Erstreckt sich der Genesungszeitraum und somit die Fehlzeit über 5 Tage hinaus, ist die Einreichung eines ärztlichen Attests notwendig (ab Tag 6). Bei häufigen oder Auffälligen Fehlzeiten kann im Einzelfall auch ab Tag 1 der Krankmeldung ein ärztliches Attest gefordert werden.
  • Befreiung vom Sportunterricht. Bei einer Befreiung vom Sportunterricht über 5 Tage hinaus, ist ein ärztliches Attest notwendig. Dauert die Befreiung länger als 6 Wochen, ist ein amtsärztliches Attest erforderlich.

 

Zum Schluss

Unsere Schul- und Hausordnung ist mehr als ein Regelwerk – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen, dass wir jeden Tag daran arbeiten, dass unsere Schule ein Ort bleibt, an dem man gerne ist.

Wer hier lernt, soll nicht nur Wissen mitnehmen – sondern auch Wertschätzung, Mut und Menschlichkeit.

| 2025 |