In den Tagen vom 29. September 2025 bis zum 1. Oktober 2025 fand für fünf Schüler und Schülerinnen aus unserem Gymnasium ein freiwilliger Workshop bei der Ostseezeitung zu dem Thema „Journalismus“ statt. Ziel des Workshops war es, einen vollständigen TikTok-Beitrag zu einem selbstgewählten Thema zu erstellen. Es waren ebenfalls Vertreter und Vertreterinnen anderer Rostocker Schulen anwesend. Der Workshop wurde durchgeführt und geleitet durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Ostseezeitung sowie von der Mediengruppe MAPSACK.
Am Montag haben wir mit einer Einführung in das Thema Journalismus begonnen. Wir haben ebenfalls etwas über Fake News und den Aufbau von TikTok-Videos und deren Tricks gelernt. Zum Abschluss des Tages haben wir Gruppen gebildet, in denen wir die folgenden Tage einen vollständigen TikTok-Beitrag entwickeln sollten. Vor dem Projekt haben wir uns bereits Themen für diese Beiträge überlegt. Unser Thema bzw. unsere Frage war, ob es einen Rechtruck in der Rostocker Jugend gibt.
Am zweiten Tag haben wir eine Konferenzsitzung durchgeführt, in der jede Gruppe ihr Thema und ihre Ideen dazu vorgestellt hat. Nach dieser Konferenz haben wir dann die restlichen Fragen geklärt und haben uns dann auf den Weg gemacht, um Videomaterial für unsere Beiträge zu sammeln. Mikrofone haben wir von der Ostseezeitung gestellt bekommen.
Den letzten Projekttag begann damit, den Videocutter der Ostseezeitung kennenzulernen. Er hat uns gezeigt, wie die Beiträge des Social-Media-Kanals der Ostseezeitung aufgebaut sind und worauf wir bei unseren Beiträgen achten sollten. Danach durften wir uns selbst an das Schneiden der Beiträge setzen. Wir haben die einzelnen Videoaufnahmen zusammengeschnitten, die Videoübergänge bearbeitet und anschließend ein VoiceOver über das Video gesprochen. Das heißt, man sieht kein Gesicht, sondern man hört nur eine Stimme passend zu den Bildern. Am Ende des Tages haben wir uns alle erarbeiteten TikTok-Beiträge angeguckt und bewertet. Zudem haben wir noch eine Umfrage gemacht, wie wir den Workshop fanden und was wir beim nächsten Mal anderes machen würden.
Der Workshop war sehr spannend, denn wir haben viel über Journalismus, Fake News und beispielsweise auch über die Gefahren hinter Social Media gesprochen und somit auch gelernt. Wir würden an so einer Art Workshop gerne wieder teilnehmen und würden jedem empfehlen ebenfalls mal an so einem Projekt teilzunehmen.
(verfasst von einer Schülerin der 9. Klasse)