Kinderkunstakademie "Greifswald"

Informationen zu unserem Unterricht

  • Wir bearbeiten fächerübergreifend Unterrichtsinhalte der Basisfächer Deutsch, Mathematik, Sach- und Fachunterricht sowie Englisch ab Klasse 1 auf der Grundlage der Rahmenlehrpläne für Grundschulen und der schulartunabhängigen Orientierungsstufe in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Wir legen Wert auf die individuelle Förderung der Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Um die verschiedenen Interessen und Neigungen der Kinder zu bedienen, sorgen wir für eine anregende und vielfältige Lernumgebung mittels speziell eingerichteter Funktionsräume wie Natur- und Medienraum, Musik- und Tanzstudio mit Theaterbühne, Atelier, Werkstatt und Bibliothek.
  • Individueller Förder- und Forderunterricht in den Basisfächern ergänzt unser Angebot.
  • Bestandteil des Lehrangebots sind zudem fächerübergreifende Unterrichtsinhalte in Werken, Kunst und Gestaltung, Musik, Instrumentalunterricht, Sport, Religion und Philosophie. Für unsere Orientierungsstufe stehen Darstellendes Spiel, Chor, Informatik und Medienbildung sowie Arbeit-Wirtschaft und Technik auf dem Plan. In unserem Schulgarten bringen sich die Kinder bereits ab Klasse 1 mit ein.
  • Unser Freizeitbereich ist offen gestaltet, das heißt, die Kinder dürfen sich eigenständig aussuchen, was sie wann, wo und mit wem gerne wollen. Zur Auswahl steht ihnen dabei ein breitgefächertes Kursangebot. Kurse wie „Theater“, „Schülerzeitung“, Medienwerkstatt“, „Fadenspiele“, „Move your body“, „Werkstatt der Instrumente“ oder Druckwerkstatt sind im Angebotskanon. Aber auch der Hof mit seinen vielfältigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten und die Innenräume stehen zur freien Verfügung. Mit jeder neuen Klassenstufe werden wir unser Kursangebot erweitern, sodass wir auch hier den Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler entsprechen.
  • Die Kurse sollen dabei nicht nur der Freizeitgestaltung dienen, sondern auch das Gelernte aus dem Unterricht auffrischen und/oder festigen. Nichts desto trotz können die Kinder hierbei auch ihren kreativen Ideen oder ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen.

Übersicht zu unseren Tagesabläufen

Tagesablauf Grundschule

Ab 6:30 Uhr – Frühhort

➝ Die Kinder starten entspannt in den Tag. Im Frühhort können sie spielen, malen, lesen oder sich kreativ beschäftigen. Eine ruhige Atmosphäre sorgt dafür, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo ankommen kann.

8:15 Uhr – Morgenkreis

➝ Gemeinsam in den Tag starten: Am Montag beginnen wir die neue Woche mit zwei großen Morgenkreisen. Dabei steht den Kindern ein aktiver, sportlicher und ein ruhiger, entspannter Kreis zur Auswahl. Den Rest der Woche starten wir mit klasseninternen Morgenkreisen in welchen, Erlebnisse geteilt, gesungen und gespielt werden kann. Diese Zeit stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für einen positiven Beginn.

8:30 – 10:00 Uhr – 1. Unterrichtseinheit

➝ Die erste große Lernphase des Tages. Hier entdecken, erforschen und gestalten die Kinder in abwechslungsreichen Unterrichtsformaten. Kreative Methoden und offene Lernformen stehen im Mittelpunkt, um das Lernen spannend und aktiv zu gestalten.

10:00 – 10:30 Uhr – Frühstücks- & Hofpause

➝ Zeit zum Durchatmen! Die Kinder frühstücken gemeinsam in ihrer Klasse, bevor es dann zum Spielen und Bewegen auf den Hof geht. Frische Luft und Bewegung geben neue Energie für den weiteren Tag.

10:30 – 12:00 Uhr – 2. Unterrichtseinheit

➝ Jetzt wird weiter gelernt! Die zweite Unterrichtsphase bietet Raum für Vertiefung, individuelle Lernzeiten und kreative Projekte. Die Kinder arbeiten eigenständig, in kleinen Gruppen oder gemeinsam an spannenden Themen.

12:00 – 13:15 Uhr – Mittagspause

➝ Ein echtes Highlight des Tages: Gemeinsam essen wir in einer entspannten Atmosphäre, bevor es wieder Zeit für Bewegung und freies Spiel auf dem Hof ist. Hier haben die Kinder genug Raum, um sich auszutoben, sich auszuruhen oder kreativ tätig zu werden.

13:15 – 14:45 Uhr – 3. Unterrichtseinheit

➝ Am Nachmittag steht noch einmal eine Unterrichtsphase an. Hier werden Themen vertieft, kreative Projekte fortgeführt oder praxisorientierte Lernangebote genutzt. Die Lehrer und Erzieher begleiten die Kinder individuell und unterstützen sie in ihrem eigenen Lernrhythmus.

Ab 14:45 Uhr – Nachmittagsbetreuung im Hort

➝ Nach einem erlebnisreichen Schultag können die Kinder den Nachmittag entspannt ausklingen lassen. Nach einer kurzen Snackpause stehen verschiedene Freizeitangebote zur Auswahl: kreative Workshops, Bewegungsspiele, freies Spielen oder entspannte Rückzugsmöglichkeiten. Unsere Erzieher und Lehrer arbeiten eng zusammen, um den Kindern eine inspirierende und abwechslungsreiche Umgebung zu bieten. Der Hort ist bis 17:00 Uhr geöffnet.


Tagesablauf Orientierungsstufe

Ab 6:30 Uhr – Frühhort

➝ Die Kinder starten entspannt in den Tag. Im Frühhort können sie sich austauschen, mit einander auf den Tag einstimmen oder gemeinsam spielen. Eine ruhige Atmosphäre sorgt dafür, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo ankommen kann.

7:30 – 8:25 Uhr – Vorgelagerte Lerneinheit

➝ Der Schultag beginnt mit einer ruhigen und konzentrierten Lernphase. Die Schüler nutzen diese Zeit, um eigenständig an Aufgaben zu arbeiten, Gelerntes zu vertiefen oder sich gezielt auf den Unterricht vorzubereiten. Lehrkräfte stehen unterstützend zur Seite, um Fragen zu klären und individuelle Förderung zu ermöglichen.

8:30 – 10:00 Uhr – 1. Unterrichtseinheit

➝ Jetzt startet der reguläre Unterricht. In dieser ersten großen Lerneinheit setzen sich die Schüler intensiv mit verschiedenen Fachthemen auseinander. Durch kreative und praxisorientierte Methoden wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch aktiv erarbeitet und angewendet.

10:00 – 10:30 Uhr – Frühstücks- & Hofpause

➝ Nach der ersten intensiven Lernphase gibt es eine wohlverdiente Pause. Die Kinder frühstücken gemeinsam in ihrer Klasse und können anschließend auf dem Schulhof frische Luft schnappen, sich bewegen oder einfach entspannen.

10:30 – 12:00 Uhr – 2. Unterrichtseinheit

➝ In dieser Phase wird der Unterricht fortgesetzt. Ob Gruppenarbeiten, Experimente oder kreative Projekte – die Kinder arbeiten in vielfältigen Formaten und werden ermutigt, selbstständig zu denken, zu forschen und Lösungen zu entwickeln.

12:00 – 13:15 Uhr – Mittagspause

➝ Zeit zum Durchatmen! Beim gemeinsamen Mittagessen stärken sich die Schüler, bevor sie den restlichen Teil der Pause ganz nach ihren Bedürfnissen gestalten können: mit Bewegung, Gesprächen oder auch einem Moment der Ruhe in einer unserer Rückzugsecken.

13:15 – 14:45 Uhr – 3. Unterrichtseinheit

➝ Am Nachmittag geht es noch einmal in eine abwechslungsreiche Lernphase. Die Inhalte werden vertieft, fächerübergreifende Projekte vorangetrieben oder praktische Anwendungen geübt. Lehrkräfte und Erzieher begleiten die Kinder dabei, fördern ihre Stärken und unterstützen sie individuell.

Ab 14:45 Uhr – Nachmittagsbetreuung im Hort

➝ Nach dem Unterricht beginnt der flexible Teil des Tages. Nach einer kleinen Stärkung haben die Schüler die Möglichkeit, sich in kreative, sportliche oder spielerische Angebote einzubringen. Wer es ruhiger mag, kann sich in eine Leseecke zurückziehen oder einfach entspannen. Die Erzieher arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen, um eine harmonische Verbindung zwischen Schule und Freizeit zu schaffen. Der Hort ist bis 17:00 Uhr geöffnet.