Unsere Schule versteht sich als offene, kreative und zugewandte Ganztagsschule mit schulartunabhängiger Orientierungsstufe, in der Kinder mit Freude lernen, forschen, gestalten und über sich hinauswachsen dürfen. Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist die Kreativpädagogik – ein Konzept, das Lernen nicht als bloße Wissensvermittlung, sondern als ganzheitlichen, lebendigen Prozess begreift.
Kreativpädagogik bedeutet: Kinder lernen mit Kopf, Herz und Hand. Sie entdecken neue Inhalte nicht nur durch Zuhören und Wiederholen, sondern durch eigenes Denken, Gestalten, Forschen und Erleben. Kreativität verstehen wir dabei nicht nur künstlerisch – sondern als Fähigkeit, neue Wege zu denken, Probleme zu lösen und sich selbst und die Welt aktiv zu gestalten.
Ein zentrales Element unserer Arbeit sind die Inspirationsthemen, die zweimal im Jahr klassenübergreifend eingeführt werden. Diese Themen regen zum fächerverbindenden, forschenden Lernen an und schaffen einen gemeinsamen Rahmen für Entdeckungen, Gespräche und kreative Prozesse. Passend zu jedem Inspirationsthema gestalten unsere Pädagogen abwechslungsreiche Angebote, in denen die Kinder vertieft und praxisnah an eigenen Ideen arbeiten – in Gruppen, klassenübergreifend oder auch individuell.
Unser Unterricht ist geprägt durch freies und offenes Arbeiten, das den Kindern Raum für Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und individuelle Lernwege gibt. Dabei unterstützen wir die Kinder in ihrem eigenen Tempo, ermutigen sie zum Mitgestalten und fördern eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung.
Projektarbeit ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. Hier lernen die Kinder, gemeinsam Themen zu erschließen, Fragen zu stellen, Lösungen zu entwickeln und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Durch außerschulische Lernorte wie Museen, Werkstätten, Theater oder Naturerlebnisse wird das Lernen erfahrbar und mit der Lebenswelt der Kinder verbunden.
Ergänzt wird unser Konzept durch regelmäßige Teilnahmen an Wettbewerben, die die Kinder motivieren, ihr Können zu zeigen und über die Schule hinauszuwachsen. Ebenfalls fest im Jahresplan verankert sind Klassenfahrten in den Jahrgängen 2, 4 und 6, die nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern auch wichtige soziale und persönliche Erfahrungen ermöglichen.
Eine gute Schule braucht starke Partnerschaften – deshalb arbeiten wir eng mit Elterngremien und dem Schulförderverein zusammen. Diese Zusammenarbeit ist geprägt von Offenheit, Vertrauen und dem gemeinsamen Ziel, die Schule als Lebens- und Lernraum für Kinder stetig weiterzuentwickeln.
*aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Internetseite i. d. R. die männliche Schreibweise. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass immer auch die weibliche und/oder diverse Form gemeint ist (m/w/d).