Im Sommersemester 2025 hatten wir die Freude, mit einer Gruppevon Kindern an der Kinder-Uni Rostock teilzunehmen. Die Kinder-Uni, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, ermöglicht es Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren, spannende Themen aus Forschung, Wissenschaft und Gesellschaft kennenzulernen.
Wir besuchten drei der angebotenen Vorlesungen und haben dabei viel Neues erfahren:
1. „Rosa Rathaus und trotzdem nicht Prinzessin. Wie es wirklich ist als Oberbürgermeisterin“
Am 2. April 2025 eröffnete Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger das Jubiläumssemester mit einem sehr persönlichen Vortrag. Sie erzählte kindgerecht von ihrem Alltag als Oberbürgermeisterin und wie wichtig Mut, Verantwortung und Teamarbeit in ihrem Beruf sind.
2. „Vorhang auf! Was machen Schauspieler*innen am Theater?“
Am 30. April 2025 durften wir hinter die Kulissen des Theaters blicken. Frank Pubantz und Arne Bloch vom Volkstheater Rostock erklärten, wie ein Theaterstück entsteht, was Schauspielerinnen und Schauspieler proben müssen und warum Lampenfieber manchmal dazugehört.
3. „Ob wir Rudi essen sollen? Perspektiven der Tierethik“
Die dritte Vorlesung am 21. Mai 2025 war besonders zum Nachdenken anregend. Mit 14 Kindern waren wir zu Gast bei Dr. Christian Klager vom Institut für Philosophie. Es ging um Tierethik und die Frage, ob und warum wir Tiere essen – und welche Verantwortung wir dabei tragen.
Zu Beginn der Veranstaltung bekamen alle Kinder einen Pappteller und durften auf die Vorderseite ihr Lieblingsessen malen. Am Ende sollten sie auf die Rückseite ein Lieblingsgericht zeichnen, das ohne tierische Produkte auskommt.
Besonders eindrucksvoll war die Diskussion darüber, welche Lebewesen Gefühle haben. Gemeinsam mit den Kindern wurde erarbeitet, dass viele Tiere – genau wie wir Menschen – Angst, Freude oder Schmerz empfinden können. Und dass alle fühlenden Lebewesen etwas gemeinsam haben: Niemand möchte Schmerzen erleiden. Diese Erkenntnis regte viele Kinder dazu an, ihre Essgewohnheiten zu überdenken – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, sondern durch Mitgefühl und Nachdenken.
Die Kinder-Uni Rostock war für uns alle ein bereicherndes Erlebnis. Die kindgerechte, kreative und gleichzeitig tiefgründige Art, Wissen zu vermitteln, hat unsere Kinder begeistert. Wir danken den Veranstaltern herzlich und freuen uns schon jetzt auf das nächste Semester!